Wöhrdstraße 91
93059 Regensburg
Tel +49 (0)941 565 678
mail@eisenreich-drechsel.de
Wettbewerbsdokumentation
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
FAU Erlangen-Nürnberg – Neubau Hörsaalgebäude GWZ Erlangen
Platzierung | Verfasser | |
1. Preis | 1021 |
a+r Architekten GmbH Stuttgart planungsgruppe stahlecker Stuttgart |
2. Preis | 1012 |
Nickl Architekten Deutschland GmbH München Nowak.müller Landschaftsarchitekten Part mbB, München |
3. Preis | 1001 |
Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH, Greifenberg Burkhardt | Engelmayer | Mendel Landschaftsarchitekten Stadtplaner Part mbB München |
Anerkennung | 1004 |
puppendahlarchitektur GmbH, Recklinghausen Heiner Wortmann Landschaftsarchitekten, Lüdinghausen |
Anerkennung | 1013 |
E2A / Piet Eckert und Wim Eckert Architekten AG Zürich Studio Vulkan Landschaftsarchitektur Zürich |
Anerkennung | 1019 |
Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln |
1002 |
HENN GmbH München Terra.Nova München |
|
1003 |
blauraum Architekten GmbH, Hamburg rabe-landschaften, Hamburg |
|
1005 |
BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin studio polymorph Landschaftsarchitekten Bernard & Waszczuk PartGmbB, Berlin |
|
1006 |
Grabow + Hofmann Architektenpartnerschaft, Nürnberg Grosser-Seeger & Partner mbB, Nürnberg |
|
1007 |
CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden RSP Freiraum GmbH, Dresden |
|
1008 |
KBK Architektengesellschaft Belz | Lutz mbH, Stuttgart Möhrle + Partner Freie Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA, Stuttgart |
|
1009 |
Dömges Architekten AG, Regensburg Landschaftsarchitektur Stephan Huber, München |
|
1010 |
BJW Architekten Zimmern ob Rottweil Planstatt Senner GmbH Überlingen |
|
1011 |
BAURCONSULT Architekten Ingenieure, Haßfurt BAURCONSULT Architekten Ingenieure, Haßfurt |
1014 |
Dürschinger Architekten & Partner mbB, Fürth Lorenz Landschaftsarchitekten & Stadtplaner, Nürnberg | |
1015 |
kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH München | |
1016 |
AV1 Architekten GmbH Kaiserslautern HDK Dutt&Kist GmbH Saarbrücken | |
1017 |
4a Architekten GmbH Stuttgart Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten PartGmbB Esslingen am Neckar | |
1018 |
HPP Architekten GmbH, Köln Planergruppe GmbH Oberhausen Essen | |
1020 |
Heid + Heid Architekten BDA Part mbB, Fürth Kalckhoff Benoit Landschaftsarchitekten, München | |
1022 |
kadawittfeldarchitektur GmbH, Berlin GREENBOX Landschaftsarchitekten Partnergesellschaft mbB, Köln | |
1023 |
Krug Grossmann Architekten GmbH, München Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten GmbH, Eichstätt | |
1024 |
Ferdinand Heide Architekt Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main TOPOS Landschaftsplanung Berlin |
Wettbewerbsteilnehmer
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
FAU Erlangen-Nürnberg – Neubau Hörsaalgebäude GWZ Erlangen
Wettbewerbsumgriff
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
FAU Erlangen-Nürnberg – Neubau Hörsaalgebäude GWZ Erlangen
Auslober
Freistaat Bayern vertreten durch Staatliches Bauamt Nürnberg
Wettbewerbsgegenstand
Neubau des Hörsaalzentrums für die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Geisteswissenschaftliches Zentrum Erlangen) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wettbewerbsort
Henkestraße im innenstädtischen Bereich der Stadt Erlangen
Wettbewerbsverfahren
nichtoffener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil - für Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Freianlagen mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Teilnahme auf der Grundlage der RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Im Realisierungsteil mit einer Gesamtnutzfläche NUF 1-7 von ca. 8.600m² sollen neben den 9 verschieden großen Hörsälen (8x150 u. 1x600 Plätze), einem Audimax (900 Plätze), einem Multifunktions-/Musiksaal (630 Plätze) und einem direkt an das Foyer angrenzenden Multifunktionsraum (165 m²) zusätzlich wissenschaftliche Einheiten der Fakultät untergebracht werden.
Das Gebäude soll - neben der Nutzung als Hörsaalzentrum für über 7.000 Studierende – als „Tor zur Öffentlichkeit“ zur Verfügung stehen. Ein 2. BA mit einer Nutzfläche NUF 1-6 von ca. 3.270 m² - der strukturell im Rahmen des Ideenteils des Planungswettbewerbes abgebildet werden soll – umfasst im Wesentlichen die Lehreinheit Psychologie, Forschungsverfügungsflächen und Flächen für die Sportwissenschaften.
Projektinformation
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
FAU Erlangen-Nürnberg – Neubau Hörsaalgebäude GWZ Erlangen
Außenvisualisierung
1. Preis a+r Architekten GmbH Stuttgart + planungsgruppe stahlecker Stuttgart
FAU Erlangen-Nürnberg – Neubau Hörsaalgebäude GWZ Erlangen
Innenvisualisierung
1. Preis a+r Architekten GmbH Stuttgart + planungsgruppe stahlecker Stuttgart
FAU Erlangen-Nürnberg – Neubau Hörsaalgebäude GWZ Erlangen
Wettbewerbsgegenstand - historische Ansicht Himbeerpalast
Realisierungswettbewerb GWZ Erlangen - FAU Erlangen-Nürnberg
Himbeerpalast - Erweiterungsneubau Umbau Sanierung
1.Preis Außenvisualisierung
Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit POLA Landschaftsarchitekten, Berlin
Himbeerpalast - Erweiterungsneubau Umbau Sanierung
1. Preis Innenvisualisierung
Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit POLA Landschaftsarchitekten, Berlin
Himbeerpalast - Erweiterungsneubau Umbau Sanierung
Wettbewerbsdokumentation
Realisierungswettbewerb GWZ Erlangen - FAU Erlangen-Nürnberg
Himbeerpalast - Erweiterungsneubau Umbau Sanierung
Platzierung | Verfasser | |
1. Preis | 1001 |
Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig POLA Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin |
2. Preis | 1013 |
Bruno Fioretti Marquez, Berlin Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, München |
3. Preis | 1014 |
Nieto Sobejano Arquitectos GmbH, Berlin GM013 Landschaftsarchitektur, Berlin |
Anerkennung | 1009 |
Knerer und Lang Architekten GmbH, Dresden QuerfeldEins Landschaft I Städtebau I Architektur, Dresden |
Anerkennung | 1006 |
Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz / A Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich / Schweiz |
Anerkennung | 1011 |
Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH, München Burkhardt I Engelmayer I Mendel Landschaftsarchitekten Stadtplaner PartmbB, München |
1002 |
weinbrenner.single.arabzadeh. architektenwerkgemeinschaft Partnerschaft mbB, Nürtingen Faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure mbB, Freiburg |
|
1003 |
W&V Architekten, Berlin bbz landschaftsarchitekten gmbh, Berlin |
|
1004 |
Benkert Schäfer Architekten Part mbB, München Köhler Architekten + beratende Ingenieure GmbH, Gauting kübertlandschaftsarchitektur München |
|
1005 |
Heid + Heid Architekten BDA PartmbB, Fürth Lorenz Landschaftsarchitekten, Nürnberg |
|
1007 |
Colboc Sachet architectures – Cosa, Paris / F POURQUOIPAS architects, Strasbourg / F mahl gebhard konzepte Landschaftsarchitekten BDLA Stadtplaner PartG mbbB, München |
|
1008 |
AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Wien München DnD Landschaftsplanung ZT KG, Wien |
1010 |
Brückner & Brückner Architekten GmbH, Tirschenreuth/Würzburg realgrün Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, München |
|
1012 |
KIM NALLEEG Architekten Gesellschaft v. Architekten mbH i.G., Berlin Locodrom Landschaftsarchitekten, Berlin |
|
1015 |
gmp Generalplanungsgesellschaft mbH, Berlin PLANORAMA Landschaftsarchitektur Maik Böhmer, Berlin |
Wettbewerbsteilnehmer
Realisierungswettbewerb GWZ Erlangen - FAU Erlangen-Nürnberg
Himbeerpalast - Erweiterungsneubau Umbau Sanierung
Auslober
Freistaat Bayern vertreten durch Staatliches Bauamt Erlangen - Nürnberg
Wettbewerbsgegenstand
Erweiterungsneubau-, Umbau- und Sanierungsplanung des „Himbeerpalastes“ für das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - Nürnberg.
Wettbewerbsort
Bestandsbebauung Sieboldstraße / Werner-von-Siemens-Straße / Mozartstraße im Innenstadtbereich der Stadt Erlangen am Standort des ehemaligen Hauptverwaltungsgebäudes von Siemens.
Wettbewerbsverfahren
nichtoffener, einstufiger Realisierungswettbewerb
für Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Freianlagen mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Teilnahme auf der Grundlage der RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Mit dem Erwerb des Himbeerpalastes durch den Freistaat Bayern soll mit der Zusammenlegung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg eine räumliche Neuordnung erfolgen. Der aus den 50er Jahren stammende denkmalgeschützte Gebäudekomplex mit derzeit ca. 23´000 m² Gesamtnutzfläche (NUF 1-7) soll den südlichen Abschluss der geplanten neuen Wissenschaftsachse im Zentrum von Erlangen bilden und auf die für das GWZ-ER benötigte Gesamtnutzfläche von 29´500m² erweitert werden. Es ist geplant mit der notwendigen Erweiterung, Umbaus und Sanierung des Himbeerpalastes, die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Zentrale wissenschaftliche und universitäre Einrichtungen, eine Mensateria und eine Universitätsbibliothek unterzubringen. Die Universitätsbibliothek nimmt dabei eine Nutzfläche von ca. 8´800m² ein. Die universitätseigenen Freianlagen stehen mit den angrenzenden Straßen in direktem Bezug zum öffentlichen Stadtraum und sind innerhalb der Blockstruktur des Himbeerpalastes integrativer Bestandteil der Planungsleistung
Projektinformation
Realisierungswettbewerb GWZ Erlangen - FAU Erlangen-Nürnberg
Himbeerpalast - Erweiterungsneubau Umbau Sanierung
1. Preis Innenvisualisierung
Gruber + Popp Architekt:innen BDA, Berlin mit Lichtplanung-Arup Deutschland GmbH, Berlin
Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Martinsried
Wettbewerbsdokumentation
Realisierungswettbewerb
Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Martinsried
Platzierung | Verfasser | |
1. Preis | 1007 |
Gruber + Popp Architekt:innen BDA, Berlin Lichtplanung-Arup Deutschland GmbH, Berlin |
2. Preis | 1002 |
Schmidtploecker Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main Lichtplanung-Burkhard Wand Lichtplanung, Hamburg |
3. Preis | 1011 |
bodensteiner fest Architekten BDA, PartGmbB & lauber zottmann blank architekten gmbh, München Lichtplanung-Beizner Holmes und Partner Light-Design, Stuttgart |
Anerkennung | 1008 |
LAMOTT.LAMOTT ARCHITEKTEN PartGmbH, Stuttgart Lichtplanung- LUNALICHT, Karlsruhe |
Anerkennung | 1010 |
DKFS, London Lichtplanung – conceptlicht, Traunreut |
1001 |
Auer Weber Assoziierte GmbH, München Lichtplanung- pfarré lighting design, München |
|
1003 |
Minga architekten GmbH, München Luxophil lighting Fischer & Rohr Architekten PartGmbB, München |
|
1004 |
Atelier.Schmelzer.Weber & A3 Architekten, Dresden ENVUE HOMBURG LIGHT GMBH, Berlin |
|
1005 |
kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln Flashaar Ingenieure GmbH, Bingen |
|
1006 |
AllmannSattlerWappner Architekten, München DAY & LIGHT, München |
|
1009 |
Schuster Architekten, Düsseldorf Adres+Partner, Hamburg |
|
1012 |
GROUP A B.V & Nickl Architekten Deutschland GmbH, Rotterdam & München beersnielsen lichtontwerpers V.O.F, Rotterdam |
Wettbewerbsteilnehmer
Realisierungswettbewerb
Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Martinsried
Wettbewerbsumgriff – Lageplan und Bauwerkslängsschnitt
Realisierungswettbewerb
Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Martinsried
Auslober
U-Bahn Martinsried Projektmanagement GmbH & Co. KG
Wettbewerbsgegenstand
Objekt- und Fachplanung zum raumbildenden Ausbau im unterirdischen Bereich des neuen U-Bahnhofs Martinsried - Gemeinde Planegg - mit dem Ziel ein Gesamtkonzept zur inneren Gestaltung mit entsprechender Lichtkonzeption für die Realisierung zu entwickeln.
Wettbewerbsort
Martinsried, Gemeinde Planegg, zwischen den Gebäuden der Ludwig-Maximilians-Universität im Norden und dem Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie im Süden.
Wettbewerbsverfahren
nichtoffener, einstufiger Realisierungswettbewerb für Architekt*innen und Lichtplaner*innen mit vorgeschaltetem, offenem Bewerbungsverfahren zur Teilnahme, auf der Grundlage der RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Im Spannungsfeld und Kontext der überregionalen Bedeutung des Forschungs- und Wissenschaftsstandortes „Campus Martinsried“ und der für die Gemeinde Planegg wichtigen U-Bahnanbindung des Ortsteils Martinsried, darf und soll die neue U-Bahnhaltestelle der U6 im Münchner U-Bahnnetz mit dem U-Bahnhof Martinsried durchaus eine entsprechende Identität stiftende und Image transportierende Eigenständigkeit entwickeln.
Gleichzeitig soll sich der neue U-Bahnhof auch in das Münchner U-Bahnnetz einfügen. Es wird eine gleichermaßen funktionale, als auch attraktive und identitätsstiftende Gestaltung erwartet.
Projektinformation
Realisierungswettbewerb
Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Martinsried
1.Preis Außenvisualisierung
Gruber + Popp Architekt:innen BDA, Berlin mit Lichtplanung-Arup Deutschland GmbH, Berlin
Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Martinsried
Wettbewerbsgegenstand - Kernbereich Klinikum Großhadern nach Inbetriebnahme 1974
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
Klinikum der Universität München - Neubau Campus Großhadern
1. Preis / Campusvisualisierung Ideenteil
ArGe HENN | C.F.Møller, Berlin mit SINAI, Berlin
Klinikum der Universität München - Neubau Campus Großhadern
1.Preis / Außenvisualisierung
ArGe HENN | C.F.Møller, Berlin mit SINAI, Berlin
Klinikum der Universität München - Neubau Campus Großhadern
Wettbewerbsdokumentation
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
Klinikum der Universität München - Neubau Campus Großhadern
Platzierung | Verfasser | |
1. Preis | 1009 |
A: ArGe HENN | C.F.Møller, Berlin LA: SINAI, Gesellschaft von Landschaftsarch. Berlin TWP: WETZEL & von SEHT TGA: Klett-Ingenieure |
2. Preis | 1004 |
A: Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München LA: Keller Damm Kollegen GmbH, München TGA: Obermeyer Planen+ Beraten GmbH TWP: Obermeyer Planen+ Beraten GmbH |
3. Preis | 1018 |
A:LUDES – Ingenieure GmbH, München LA: Wanker u. Fischer Landschaftsarch. Eching TGA: Potthoff GmbH Ingenieurbüro Wendt GmbH |
Anerkennung | 1015 |
A: Bietergemeinschaft a|sh architekten GmbH/HDR Torsten Petroschka, Architekt / Ludwigshafen Malte Hofmeister, Architekt / München LA: mk. landschaft, München TWP: bwp Burggraf + Reiminger Ber. Inginieure TGA: GTB-Berlin Ges. für Technik am Bau mbH |
Anerkennung | 1006 |
A: Arge Architekten Mauerer + Partner ZT GmbH Franz und Sue ZT GmbH, A-Wien LA: Architekten Mauerer + Partner ZT GmbH Franz und Sue ZT GmbH, A-Wien TWP: TOMS Ziviltechniker GmbH TGA: Zentraplan Planungsges. m.b.H TB Eipeldauer + Partner GmbH |
1002 |
A: AEP Architekten & MOSER Architects Stuttgart & Wien LA: Möhrle + Partner, Freie Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA, Stuttgart TWP: Weiske + Partner GmbH TGA: Ingenieurbüro Liebert Müller & Bleher Filderstadt GmbH & Co. KG |
|
1003 |
A: Gerber Architekten GmbH & Kossmann.Maslo.Architekten,
Planungsgesellschaft mbH, Dortmund LA: Gerber Architekten GmbH, Dortmund TWP: osd GmbH TGA : ITB GmbH |
|
1005 |
A: ARCHITEKTEN BDA RDS PARTNER , Rauh Damm Stiller Partner, Planungsgesellschaft mbH & Cubo Arkitekter A/S, Hattingen & Aarhus (Dänemark) LA: brandenfels, landscape + environment Münster TWP: bracher bock ingenieure, Partnerschaft TGA: Ramboll Deutschland GmbH |
|
1007 |
A: SAM ARCHITEKTEN AG Architekt, Zürich LA: bbz bern gmbh, landschaftsarchitekten, Bern TWP: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG TGA: Gruner Gruneko AG HEFTI.HESS.MARTIGNONI Aurau AG |
|
1008 |
A: Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten GbR, Berlin LA: realgrün Landschaftsarchitekten, München TWP: Wetzel & von Seht TGA: Rentschler und Riedesser, Müller & Bleher |
|
1010 |
A: Sweco GmbH,München LA: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, München TWP: Sweco GmbH & Horn + Horn Beratende Ingenieure VBI TGA: Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG, Rieker Planungsgesellschaft mbH, Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG, |
1011 |
A: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh & Hascher Jehle, Frankfurt am Main & Berlin LA: Topotek 1, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin TWP: Vasko+Partner Ing., TGA: Planungsgruppe M+M AG, Vasko+Partner Ing. ITGA Ingenieurbüro Brunner GmbH |
|
1012 |
A: Arcass Planungsgesellschaft mbH & Bodamer Faber Architekten BDA PartGmbH, Stuttgart LA: Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten PartGmbH, Esslingen TWP: Boll und Partner GmbH & Co.KG TGA: Rentschler & Riedesser Elektrotechnik: Raible + Partner GmbH & Co.KG |
|
1013 |
A: DI Markus Pernthaler, Architekt ZT GmbH & Architektur Consult ZT GmbH & LOVE architecture and
urbanism ZT GmbH, Graz LA: Carla Lo Landschaftsarchitektur, Wien TWP: Lorenz Consult ZT GmbH TGA: Lorenz Consult ZT GmbH & Die Haustechniker, BUSZ GmbH & Die Haustechniker |
|
1014 |
A: Rossi Prodi Associati & Sbarch_Bargone Architetti Associati & Alessandro Lenzi Florenz & Rom & Grosseto LA: Landschaftsentwicklung Kroitzsch, Gröbenzell TWP: GPA srl TGA: GPA srl |
|
1016 |
A: HWP Planungsgesellschaft mbH & Architects Collective ZT-GmbH Stuttgart & Wien LA: YEWO LANDSCAPES GmbH, Wien TGA: ZFG-PROJEKT GmbH |
|
1017 |
A: Albert Wimmer ZT-GmbH, Health Team, Wien LA: Prof. Schmid | Treiber | Partner, Leonberg TWP: ATP Wien, Planungs GmbH TGA: IB LAKATA GmbH EPG-Elektroplanungsgesellschaft m.b.H |
Wettbewerbsteilnehmer
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
Klinikum der Universität München - Neubau Campus Großhadern
Auslober
Freistaat Bayern vertreten durch Staatliches Bauamt München 2
Wettbewerbsgegenstand
bauabschnittsweise Gesamtneubaukonzeption des Klinikums der Universität München am Campus Großhadern als städtebauliche Planung (Ideenteil) und Bauwerksplanung (Realisierungsteil) für den Neubau des Herz-, Lungen- und Gefäßzentrums (HLG), des Onkologischen Zentrums (ONKO) und des Diagnostikums (DIAG).
Wettbewerbsort
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern im Südwesten Münchens
Wettbewerbsverfahren
Interdisziplinärer Planungswettbewerb gem. VgV und RPW 2013 als nichtoffener, 2-phasiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil und vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren für folgende Disziplinen:
Wettbewerbsaufgabe
Übergeordnete und integrale Planungsaufgabe für den städtebaulichen Ideenteil ist die bauliche Gesamtkonzeption und der Aufbau einer neuen Klinikstruktur am Standort Großhadern in gleicher zentraler Lage (Kernbereich) mit einhergehenden schrittweisen Rückbaus des Bestandes und unter Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes. Grundlage bildet die vom Klinikum beabsichtigte medizinische Neukonzeption und Umstrukturierung in fachübergreifende Organzentren
Insgesamt sollen ca. 400.000 m² Bruttogeschossfläche mit 146.000 m² Nutzfläche auf dem Campus neu abgebildet werden. Nach Umsetzung der Gesamtmaßnahme sollen am Campus Großhadern ca. 1.500 Betten betrieben werden.
Der Realisierungsteil umfasst 69.000 m² Nutzfläche und bildet den Auftakt der Neustrukturierung des Klinikums. Dieser beinhaltet ein Herz-, Lungen- und Gefäßzentrum , ein Onkologisches Zentrum sowie den Neubau eines Diagnostikzentrums.
Für dieses hoch komplexe Klinikbauprojekt wurde das Verfahren eines interdisziplinären Wettbewerbs gewählt , um eine optimale, funktionelle und wirtschaftliche sowie in technischer Hinsicht aufeinander abgestimmte Gesamtlösung zu erhalten.
Projektinformation
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
Klinikum der Universität München - Neubau Campus Großhadern
Wettbewerbsdokumentation
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Realisierungsteil
Deutsch Deutsches Museum Mödlareuth
Platzierung | Verfasser | |
1. Preis | 1016 | Atelier 30 Architekten GmbH BDA, Kassel GrünPlan Landschaftsarchitekten BDLA, Hannover |
2. Preis | 1005 | STUDIOGRÜNDERKIRFEL, Bedheim bbz Landschaftsarchitekten, Berlin |
3. Preis | 1022 | W&V Architekten GmbH, Berlin impuls°Landschaftsarchitektur Jena |
4. Preis | 1008 | Babler + Lodde Architekten Partnerschaft mbB, Herzogenaurach Benkert Schäfer Architekten Partnerschaft mbB, München GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt |
Anerkennung | 1018 | Innauer Matt Architekten, Bezau - Österreich Planstatt Senner Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Stadtentwicklung, Überlingen |
1001 |
Lehmann Architekten GmbH BDA-DWB, Offenburg w+p Landschaften Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Berlin |
|
1002 |
Behles & Jochimsen Architekten BDA, Berlin Frank Kiessling Landschaftsarchitekten, Berlin |
|
1003 |
Brückner & Brückner Architekten GmbH, Tirschenreuth, Würzburg realgrün Landschaftsarchitekten, München |
|
1004 | THIES CONSULT GmbH, Hof | |
1006 |
GEORG SCHEEL WETZEL ARCHITEKTEN GMBH, Berlin Weidinger Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin |
|
1007 |
vonMeierMohr Architekten PartG mbB, Schondorf meyer.fey landschaftsarchitektur, Herrsching |
|
1009 |
Kohlmayer Oberst Architekten, Stuttgart Markus Herthneck Planungsgemeinschaft für Landschaftsarchitektur, Stuttgart |
|
1010 |
Florian Nagler Architekten GmbH, München Burkhardt Engelmayer Mendel Landschaftsarchitekten Stadtplaner, München |
|
1011 |
DFZ Architekten GmbH, Hamburg BHF Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin |
|
1012 |
BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin gm013 landschaftsarchitektur, Berlin |
1013 |
H2M Architekten + Ingenieure GmbH, München HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten GmbH, München |
|
1014 |
AFF architekten, Berlin Topotek 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin |
|
1015 |
DIE HALLE architekten, Hof Landschaftsarchitekturbüro Obst, Hof |
|
1017 |
Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA, Weimar lohrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München |
|
1019 |
Ferdinand Heide Architekt Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main Die Landschaftsarchitekten. Bittkau-Bartfelder und Ing. GbR, Wiesbaden |
|
1020 |
ghsw ARCHITEKTEN, Hof Pöhlmann Landschaftsarchitektur, Bamberg |
|
1021 |
Dömges Architekten AG, Regensburg Lab landschaftsarchitektur brenner, Landshut |
|
1023 |
Kersten Kopp Architekten Gmbh, Berlin capatti staubach Urbane Landschaften, Berlin |
Wettbewerbsteilnehmer
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Realisierungsteil
Deutsch Deutsches Museum Mödlareuth
Wettbewerbsumgriff
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Realisierungsteil
Deutsch Deutsches Museum Mödlareuth
Auslober
Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Wettbewerbsgegenstand
Wettbewerbsgegenstand ist die Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth. Aufgabe im Realisierungsteil ist die Bauwerks- und Freianlagenplanung als Gesamtkonzeption eines Museumsneubaus mit Freigelände.
Wettbewerbsort
Mödlareuth, in der östlichen Mitte Deutschlands, circa 2 km entfernt vom Drei-Freistaaten-Grenzstein, welcher das Dreiländereck der Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen markiert.
Wettbewerbsverfahren
nichtoffener, einstufiger Realisierungswettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten mit städtebaulichem Ideenteil und vorgeschaltetem, offenem Bewerbungsverfahren zur Teilnahme, auf der Grundlage der RPW 2013.
Wettbewerbsaufgabe
Mödlareuth als Symbol der deutschen Teilung war bereits vor dem Mauerfall ein Ort, in dem die Teilungsgeschichte einem großen Publikum bekannt wurde. Folgerichtig entstand gerade hier nach der deutschen Einheit ein Erinnerungsort mit Museum mit stetig wachsenden Besucherzahlen. Um dieser geschichtlich-kulturellen Bedeutung weiterhin Rechnung tragen zu können, beabsichtigt der Zweckverband des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth die Erweiterung des bestehenden Museums mit einem Museumsneubau und der Neugestaltung des vorhandenen Freigeländes.
Der Wettbewerbsumgriff gliedert sich in zwei räumlich voneinander getrennte Planungsschwerpunkte, welche jedoch innerhalb einer zusammenhängenden Fläche des Realisierungsteils liegen. Dies sind der Bereich der musealen, öffentlich zugänglichen Freianlagen entlang des originalen Grenzverlaufs und das Grundstück des Museumsneubaus. Im Ideenteil sollen im Rahmen einer städtebaulichen Planung Ideen im Umgang mit alten und neuen Schnittstellen von Ort zu Museum und Freigelände mit entsprechender Wegeführung zwischen Museumsneubau und Museumfreigelände entwickelt werden.
Projektinformation
Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Realisierungsteil
Deutsch Deutsches Museum Mödlareuth
1.Preis Lageplan
Atelier 30 Architekten GmbH, Kassel mit GrünPlan Landschaftsarchitekten, Hannover
Deutsch Deutsches Museum Mödlareuth
1. Preis Innenvisualisierung
Atelier 30 Architekten GmbH, Kassel mit GrünPlan Landschaftsarchitekten, Hannover
Deutsch Deutsches Museum Mödlareuth
Weitere >
Nichtoffener 1-stufiger Realisierungswettbewerb für den Umbau und der Erweiterung des denkmalgeschützten Justizgebäudes zum Justizzentrum Schweinfurt.
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Schweinfurt
1. Preis |
ARGE Knoche Architekten BDA, Leipzig ZILA Freie Architekten, Leipzig |
|
2. Preis | Knerer und Lang Architekten GmbH, München | |
3. Preis | Dömges Architekten AG, Regensburg |
Neubau Justizzentrum Schweinfurt
Nichtoffener 2-phasiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für den Neubau Lehrgebäude – Dekanat / DeMEdA / Fachbibliothek und Neubau Forschungsgebäude - Institut Theoretische Medizin
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Augsburg
1. Preis |
BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin |
|
2. Preis |
löhle.neubauer architekten BDA pmbb, Augsburg silands Gresz+Kaiser Landschaftsarch. PartG mbB, Ulm |
|
3. Preis |
Tiemann-Petri Koch Planungsgesellschaft mbH, Stuttgart gesswein-landschaftsarchitekten, Ostfildern |
Aufbau Universitätsmedizin Augsburg
Nichtoffener 1-stufiger Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Hochschulgebäudes der Fakultät Biologie und Vorklinische Medizin auf dem Hochschulcampus Regensburg
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Regensburg
1. Preis | Schuster, Pechtold, Schmidt Architekten, München | |
2. Preis | Gerber Architekten, Dortmund | |
4. Preis | plan 4 architekten, München | |
4. Preis | Karl + Probst, München |
Neubau Hochschulgebäude Vorklinische Medizin Universität Regensburg
Nichtoffener 1-stufiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für den Neubau der Kopfkliniken am Klinikum der Universität Würzburg
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Würzburg
1. Preis |
ARGE Hascher Jehle Generalplanungsges. mbH, Berlin Monnerjan Kast Walter Arch. Düsseldorf |
|
2. Preis | Schuster, Pechtold, Schmidt Architekten GmbH, München |
Neubau Kopfkliniken am Universitätsklinikum Würzburg
Nichtoffener 1-stufiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für den Neubau Forschungsbau Center for Astroparticle Physics (ECAP)
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg
1. Preis |
glass kramer loebbert bda Ges. von Architekten mbH, Berlin dichter Architekturgesellschaft mbH, Berlin |
|
2. Preis | Bez+Kock Architekten Generalplaner GmbH, Stuttgart | |
3. Preis | Auer Weber Assoziierte GmbH, München |
Neubau Forschungslaborbau ECAP Laboratory Universität Erlangen-Nürnberg
Nichtoffener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für den Neubau Zentrum für Materialwissenschaften (ZMW) und Zentrum für Energietechnik (ZET) im Rahmen des TAO-Konzeptes an der Universität Bayreuth.
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Bayreuth
1. Preis |
Fritsch + Tschaidse, Architekten, München Prof. Jörg Stötzer, Landschaftsarchitekt, Stuttgart |
|
2. Preis |
hks Hestermann Rommel, Architekten, Erfurt plandrei Landschaftsarchitektur, Erfurt |
|
3. Preis |
gmp International, Aachen KLA kiparlandschaftsarchitekten, Duisburg |
Neubau TAO-Laborgebäude ZET/ZMW Universität Bayreuth
Nichtoffener, 1-stufiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für den Neubau des Strafjustizzentrums in Nürnberg auf dem ehemaligen VAG-Gelände.
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg
1. Preis |
ZILA Zirkelbach Ille Lämmel GbR, Leipzig Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin |
|
2. Preis |
Hascher Jehle Planungsgesellschaft, Berlin Weidinger Landschaftsarchitektur, Berlin |
|
3. Preis | Pussert Kosch Architekten BDA, Dresden |
Neubau Strafjustizzentrum Nürnberg
Nichtoffener, 1-stufiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für den Neubau eines Funktionsbaus am Operativen Zentrum des Universitätsklinikums Erlangen
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg
1. Preis | gmp Generalplanungsgesellschaft mbH, Aachen | |
2. Preis |
ARGE Vögele Architekten BDA, Stuttgart H4a Gessert + Randecker Architekten BDA, Stuttgart |
|
3. Preis | Woerner und Partner Planungsgesellschaft mbH, Dresden |
Neubau Operatives Zentrum – Funktionsbau Universitätsklinikum Erlangen
Nichtoffener 1-stufiger Realisierungswettbewerb für den Neubau einer Beruflichen Oberschule in Regensburg auf dem ehemaligen Gelände der Nibelungenkaserne.
Stadt Regensburg vertreten durch Amt für Hochbau und Gebäudeservice
1. Preis |
Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig r+b Landschaftsarchitektur, Dresden |
|
2. Preis |
Pussert Kosch Architekten, Dresden Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden |
|
3. Preis |
twoo architekten, Köln club L94 Landschaftsarchitekten, Köln |
Neubau Berufliche Oberschule Regensburg
Begrenzt offener 1-stufiger Realisierungswettbewerb für den Neubau Ost als zentrales Bindeglied der vorangegangenen Sanierungsstufen im Klinikum Nord Nürnberg
Klinikum Nürnberg
1. Preis | Heinle, Wischer und Partner, Berlin | |
2. Preis | Schuster, Pechtold, Schmidt Architekten, München | |
3. Preis | Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten, Nürnberg |
Neubau Ost am Stammgelände / Klinikum Nürnberg
Beschränkt offener 1-stufiger Ideen- und Realisierungswettbewerb für das künftige Wohngebiet Herzo Base am Headquarter der adidas-Salomon AG in Herzogenaurach
GEV Grundstücksbeteiligungsgesell. Herzogenaurach im Auftrag der adidas-Salomon AG
1. Preis |
Eckert, Negwer, Suselbeek Architekten BDA Regina Poly Landschaftsarchitektin |
|
2. Preis | netzwerk-architekten, Darmstadt | |
3. Preis | Thomas Straub, Brigitte Tacke - Architekten, München |
Wohngebiet Herzo Base - Headquarter adidas-Salomon AG Herzogenaurach